Der neue Raspberry Pi 4 hat mehr Power und kann außerdem jetzt 4k Video wiedergeben. Damit ist der neue Raspberry Pi 4 perfekt geeignet um mit der Multimedia – Software Kodi sich sein eigenes Heimkino so basteln.
Was benötigt man alles für die Installation?
Hier findet ihr eine Liste mit allen Produkte die ihr für die Installation benötigt, oder die ihr optional für euer Heimkino kaufen könnt.
- Raspberry Pi 4*
- Micro SD-Karte*
- Micro HDMI Kabel*
- Raspberry Pi 4 Netzteil*
- Raspberry Pi 4 Gehäuse*
- MicroSD Karteleser* Optional
- Funk Tastatur mit Touchpad* Optional
LibreELEC (KODI) herunterladen.
Warum LibreELEC und nicht Kodi?
Für die Installation von Kodi benötigt man eine Betreibsystem auf dem man Kodi installieren kann. LibreELEC ist ein auf Linux basierendes Betriebsystem das speziell für Kodi entwickelt wurde. Das heißt das Betriebssystem ist gerade so groß das darauf Kodi läuft und keine weiteren unnötigen Programme. Daher ist dieses Betriebsystem perfekt für die Installation von Kodi auf einem Raspberry Pi.
LibreELEC USB-SD Creator
Auf der Homepage von LibreELEC gibt es den sogenannten LibreELEC USB-SD Creator. Diesen müsst ihr als erste herunterladen und starten. Eine Installation ist nicht notwendig.
Bei diesem müsst ihr jetzt bei Punkt 1 Version auswählen Raspberry Pi 4 oder wenn ihr einen älteren Pi habt die entsprechende Version auswählen. Rechts daneben könnt ihr die Version von LibreELEC auswählen. Mit heutigen Stand (02.09.2019) gibt für den Raspberry Pi nur die Version 9.1.002 ALPHA.
Anschließend klickt ihr auf Herunterladen und speichert das Image auf eurem PC.
Micro SD-Karte mit PC verbinden
Nachdem der download abgeschlossen ist, müsst ihr eure SD-Karte mit dem PC verbinden. Wer keinen SD-Kartenleser* im PC bzw. Notebook integriegt hat, dem empfehlen wir diesen Kartenleser der über USB mit dem Computer verbunden wird.
Image auf SD-Karte schreiben
Zurück im LibreELEC USB-SD Creator müsst ihr jetzt bei Punkt 4 die jetzt verbundene SD-Karte auswählen. Achtet hier genau darauf, dass ihr nicht aus versehen ein falsches Laufwerk auswählt!
Jetzt könnt ihr mit Image schreiben das LibreELEC Image auf eure Micro SD-Karte schreiben.
Raspberry Pi 4 – Alles anschließen
Sobald dieser Vorgang erfolgreich abgeschlossen ist, könnt ihr die Micro-SD Karte in eurem Raspberry Pi stecken, den Pi über das HDMI Kabel mit dem Fernseher verbinden und bei bedarf Maus und Tastatur anschließen.
Gerade bei einem TV Setup empfeheln wir euch eine Kabellose Smart TV Tastatur* zu verwenden.
Kodi booten
Wenn ihr den Raspberry Pi jetzt mit Strom versorgt gelangt ihr auch gleich zum Startbildschirm von Kodi.
Schreibt uns doch gerne unten in die Kommentar welche Themen euch noch so zum Raspberry Pi 4 oder Kodi interessieren würden.
(*) Bei einigen Links auf diese Webseite handelt es sich um Afilliate-Links. Wenn ihr über einen solchen Link etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für euch ändert!